Spielablauf

Anleitung: Kreatives Brainstorming mit Karten und Post-its

 

Unser BlitzAnalyse-Workshop DIY besteht aus drei Teilworkshops. Sie sind als kurze Spiele konzipiert und bieten eine effiziente Möglichkeit, Ihre Kommunikation oder Marketingstrategie zielgerichtet auszubauen. Oft reicht eine einzige gute Idee, um frischen Wind in Ihre Aktionen zu bringen. 

Ziel: Jeder Teil des BlitzAnalyse-Workshop DIY (einzeln für je 99,- €*) ist ein interaktives Spiel, das dazu dient, in kurzer Zeit kreative Lösungen und neue Perspektiven für spezifische Fragen oder Herausforderungen zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei das gemeinsame Brainstorming und das Erkennen von Potenzialen. Es wird nur Gewinner geben! 

  1. Vorbereitung:
    • Legen Sie 6 große, weiße Bogen Papier in die Mitte des Tisches.
    • Stellen Sie sicher, dass jeder Teilnehmer genügend Post-its und einen Stift hat.
    • Stellen Sie eine Sanduhr (10 Minuten) gut sichtbar auf den Tisch.
      Alternativ geht auch ein Timer im Handy
       
  2. Start der Runde:
    • Ziehen Sie eine Karte aus dem Spiel und lesen Sie die Frage oder das Thema darauf laut vor.
    • Legen Sie die Karte gut sichtbar in die Mitte des Bogens.
       
  3. Ideensammlung:
    • Jeder Teilnehmer schreibt innerhalb von 10 Minuten so viele Begriffe oder Ideen wie möglich auf die Post-its, die zur Frage oder zum Thema passen.
    • Kleben Sie die beschriebenen Post-its auf den Bogen.
       
  4. Inspiration nutzen:
    • Schauen Sie sich die Ideen der anderen an, um sich inspirieren zu lassen.
    • Entwickeln Sie Begriffe oder Konzepte weiter, wenn Ihnen dazu etwas einfällt.
       
  5. Ende der Runde:
    Nach Ablauf der 10 Minuten den Bogen zur Seite legen
     
  6. Starten Sie mit der nächsten Frage
     
  7. Nach Durchlauf von 6 Fragen 
    die Postits am besten an einer Pinwand sammeln und nach Begriffen odnen.
     

Viel Spaß und kreative Ideen!


Vorteile

Die Anwendung der Blitzanalyse Workshop DIY bietet Unternehmen u. a. folgende Vorteile:

  

  • Klarheit über Alleinstellungsmerkmale: Durch gezielte Fragen identifizieren Unternehmen ihre einzigartigen Stärken, was zu einer präziseren Marktpositionierung führt.
     
  • Effiziente Ideenfindung: Die strukturierte Vorgehensweise des Workshops ermöglicht es Teams, in kurzer Zeit innovative Lösungen und neue Perspektiven für spezifische Herausforderungen zu erarbeiten.
     
  • Stärkung der Teamarbeit: Das gemeinsame Brainstorming fördert die Zusammenarbeit und das Erkennen von Potenzialen im Team.
     
  • Verbesserte Kundenkommunikation: Ein klar definiertes Alleinstellungsmerkmal erleichtert es, die Kommunikation auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen und so die Kundenansprache zu optimieren.
     
  • Effizientes Recruiting: Eine geschärfte Positionierung unterstützt das Employer Branding, wodurch passende Kandidaten angesprochen werden können und die Qualität der Bewerbungen steigt.